Das Ziel dieses Projektes war es, unseren bestehenden Serverraum zu modernisieren, um die Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur zu verbessern.
Mit dem Umbau haben wir erreicht, dass die aktuellen Anforderungen an Kühlung, Stromversorgung und physische Sicherheit erfüllt wurden und gleichzeitig Platz für zukünftige Erweiterungen geschaffen werden konnte. Ein umfangreiches Projekt an dem unser gesamtes IT-Projektteam bestehend aus IT-Manager, Netzwerkadministratoren und Technikern Hand in Hand zusammen gearbeitet haben.
Die Erfolgskriterien waren eindeutig: Das neue Design des Serverraums wurde termingerecht und innerhalb des Budgets realisiert. Ein zentrales Ziel war es, die Kapazität und Sicherheit des Serverraums zu verbessern. Neben einer gesteigerten Leistungsfähigkeit wurde auch auf moderne Sicherheitslösungen wie Zugangskontrollen und Brandschutzsysteme geachtet. Der Erfolg des Projekts zeigt sich zudem in den positiven Rückmeldungen des IT-Teams, das die neue Infrastruktur als effizienter und benutzerfreundlicher empfindet.
Für das umfangreiche Projekt war eine detaillierte Analyse der bestehenden Infrastruktur erforderlich. In der Bestandsaufnahme wurde zunächst die aktuelle Server- und Netzwerkinfrastruktur untersucht, um den Zustand der vorhandenen Hardware, Verkabelung und Netzwerkgeräte zu bewerten. Darüber hinaus erfolgte eine eingehende Prüfung der bestehenden Kühl- und Stromversorgungssysteme, auf deren Effizienz und Kapazität im Hinblick auf zukünftige Anforderungen.
Auf Basis dieser Analyse folgte die Planungsphase, in der ein optimiertes Layout für den Serverraum entwickelt wurde. Ziel ist es, eine effiziente und übersichtliche Anordnung der Komponenten sicherzustellen, die sowohl den Betrieb als auch die Wartung erleichtert. Zudem wurden geeignete Lösungen für Kühlung und Stromversorgung ausgewählt, um eine stabile und energieeffiziente IT-Umgebung zu gewährleisten. Dabei spielen unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), leistungsfähige Klimasysteme und eine redundante Stromanbindung eine zentrale Rolle.
Ergänzend wurden Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangskontrollen, Brandmeldeanlagen und physische Schutzvorrichtungen in die Planung integriert, um den Serverraum vor unbefugtem Zugriff und potenziellen Gefahren zu schützen.
Die Umsetzung des Projekts begann mit den Umbauarbeiten, bei denen zunächst die bestehende Infrastruktur demontiert und der Serverraum für die neue Technik vorbereitet wurde. Alte Server-Racks, Verkabelungen sowie veraltete Kühl- und Stromversorgungssysteme wurden entfernt, um Platz für moderne und effizientere Lösungen zu schaffen. Anschließend erfolgte die Installation neuer Server-Racks, leistungsfähigere Kühlanlagen und einer stabilen Stromversorgung mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Zudem wurde das Netzwerk entsprechend den neuen Anforderungen eingerichtet, wobei eine strukturierte Verkabelung für optimale Performance und Skalierbarkeit sorgt.
Nach Abschluss der Umbauarbeiten folgte die Test- und Inbetriebnahmephase. Hier wurden alle Systeme gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass Server, Netzwerkkomponenten, Kühlung und Stromversorgung reibungslos funktionieren.
Erst nach erfolgreichen Tests wurde das neue Setup offiziell in Betrieb genommen.
Zum Abschluss des Projekts erfolgte eine umfassende technische Dokumentation, die alle wichtigen Details des neuen Setups enthält. Dazu gehören Netzwerktopologien, Stromlaufpläne, Konfigurationsdaten und Wartungsanleitungen. Diese Dokumentation dient nun als wichtige Grundlage für zukünftige Erweiterungen, Wartungen und Fehleranalysen.
Teamleiter Marketing