Die Stadtwerke Schwarzenberg haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Räumlichkeiten neu zu gestalten, um eine moderne, funktionale und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt, die für die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören die Einhaltung der Arbeitsstättenrichtlinien, Ergonomie am Arbeitsplatz, Beleuchtung, Akustik, Stauraumoptimierung und Sonnenschutz.
Die Gestaltung einer moderner Arbeitsumgebungen stellte hohe Anforderungen, um die Bedürfnisse vom Unternehmen und den Mitarbeitern gleichermaßen zu erfüllen. Ein zentraler Aspekt war die Einhaltung der Arbeitsstättenrichtlinien. Hierbei war es essenziell, alle gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien zu berücksichtigen, um eine sichere und rechtskonforme Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Ebenso wichtig war die Umsetzung der Ergonomie am Arbeitsplatz. Die Arbeitsplätze mussten so gestaltet sein, dass sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern, deswegen haben wir ergonomische Lösungen gefunden, die körperliche Belastungen minimieren und schafften somit optimale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Beleuchtung. Eine helle und angenehme Lichtatmosphäre war gewünscht um die Produktivität und Konzentration der Mitarbeiter zu unterstützen und dabei das Arbeitsklima positiv zu beeinflussen. Ergänzend dazu spielte auch die akustische Gestaltung eine wichtige Rolle. Um störende Geräusche zu minimieren und eine ruhige Umgebung zu schaffen, sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik umgesetzt werden.
Effizienz und Organisation sind ebenfalls entscheidende gewünschte Faktoren, die bei dem Projekt eine große Rolle spielten. Die Stauraumoptimierung zielte darauf ab, den verfügbaren Raum bestmöglich zu nutzen, Ordnung zu schaffen und Arbeitsabläufe zu erleichtern. Darüber hinaus wurde ein durchdachter Sonnenschutz gewünscht, der die Sonneneinstrahlung reguliert, Blendungen verhindert und damit das Raumklima verbessert und dabei den Energieverbrauch nachhaltig reduziert.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der all diese Anforderungen berücksichtigt, entstanden Arbeitswelten, die nicht nur funktional und effizient, sondern auch gesundheitsfördernd und zukunftssicher gestaltet sind.
Die Umsetzung dieses Projekts basierte auf einem klar strukturierten Planungsprozess, der durch eine enge Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen sowohl vor Ort in Schwarzenberg und Oelsnitz als auch digital geprägt war. Zu Beginn des Projekts wurde eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen der Mitarbeiter und der verschiedenen Abteilungen zu ermitteln. Durch Umfragen und Workshops konnten wertvolle Einblicke gewonnen werden, die als Grundlage für die weiteren Planungen dienten.
Auf Basis dieser Analyseergebnisse entstand ein durchdachtes Konzept, das alle relevanten Aspekte der Neugestaltung berücksichtigte. Dies umfasste die Erstellung detaillierter Raumpläne, die Auswahl passender Möbel und Materialien sowie die Planung von Beleuchtung und akustischen Lösungen.
Die entworfenen Konzepte wurden in der nächsten Phase den Projektverantwortlichen präsentiert. In gemeinsamen Feedbackrunden wurden die Ideen intensiv besprochen und optimiert, um sicherzustellen, dass das Ergebnis perfekt auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter abgestimmt ist. Durch diesen strukturierten und kooperativen Ansatz konnte eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden.
Reiss | Sedus | Erfal | Vitra | Vondom | Nordgröna | AOS | Wiesner Hager
Teamleiter Marketing